Themenstunden für Schulklassen
Die Steinsuppe
Eine kleine Mitmachlesung für Kinder. Danach stöbern wir in der Schlossküche und entdecken gemeinsam, was zur Zeit der Herzogin auf den Tisch kam. Außerdem inszenieren wir selbst eine festlich geschmückte Tafel. (Vorschule, max. 15 Personen)
Wir suchen den Schatz mit Schlossgeist Hugo
Schlossgeist Hugo hat einen Schatz im Schloss versteckt. Unsere Schatzsuche führt durch alle Zimmer der Prinzessin. (Vorschule + Grundschule)
Steine, Muscheln, Bonbonpapier
Auch Kinder sammeln: Steine, Muscheln oder Bonbonpapier. Aber warum sammeln wir? Was ist ein Museum? Und was ist eine Wunderkammer? (Grundschule Sachunterricht Kl. 3 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren; Kl. 4 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen; Kl. 4 Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
Ritter, Bürger, Habenichtse
Anhand der mittelalterlichen Stadt Delitzsch lernen wir, wie ein Ort besiedelt wurde, welche Händler ihre Waren anboten und welche längst vergessenen Berufe es früher gab. (Oberschule Geschichte Kl. 5 und 6 Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte. Gymnasium Geschichte Kl. 6 Lernbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter; Lernbereich 4: Erziehung zum Bürger; Wahlpflicht 1: Regionalgeschichte – Besiedlung Sachsens.
Zuchthaus, Lauke, Henkersturm – Recht und Gesetz in Delitzsch
Die Schüler lernen zum Beispiel, was Lästersteine waren, ob es hier Hexen gab und was der Sachsenspiegel war. (Geschichte Kl. 6. Oberschule Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter. Gymnasium Lernbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter)
“Madame sein ist ein ellendes Handwerck”
… beschwerte sich Liselotte von der Pfalz über ihr Leben am französischen Königshof. In ihren Nachrichten erfahren wir viel über die Zeit vor 300 Jahren. Im Schloss lernen die Schüler barocke Leidenschaften, Speisekultur, Mode und Körperhygiene kennen. (Oberschule Geschichte Kl. 7 Lernbereich 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit; Kunst Kl. 5 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; Kl. 7 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; Kl. 8 Wahlpflicht 4: Landschaftsarchitektur; Kl. 9 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; Kl. 9 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum.
Gymnasium Geschichte Kl. 7 Lernbereich 2: Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung; Kunst Kl. 7 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; Kl. 8 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; Kl. 11/12 Grundkurs Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum)
Hinweise
- Ein Busparkplatz befindet sich 5 Gehminuten entfernt am Rosental.
- Schließfächer sind im Schloss vorhanden.
- Gruppengröße bei Schulklassen: zehn bis 25 Personen.
- Gruppengröße bei Kitas und Horten: acht bis 25 Personen (wenn nicht anders ausgewiesen)