Jugendstil – zwischen Luxus und Alltag
Sammlung von Uwe Boge
24. Juni bis 29. Oktober 2023

Dekorative, fließende Linien, florale Ornamente, symbolhafte Gestalten und geometrische Formen kennzeichnen den Jugendstil, die Stilart, deren Vorbild, die Natur war.
Die Kunstbewegung beeinflusste Architektur, Kunst und Kunsthandwerk. Entstehen sollten einheitliche ästhetische Gesamtkunstwerke, die für Jedermann im Alltag gegenwärtig und erlebbar sein sollten.
Der Jugendstil erlebte seine Blütezeit von ca. 1890 bis 1910 und verbreitete sich in ganz Europa und Nordamerika. Er hat seine Wurzeln in der englischen „Arts and Craft“-Bewegung – Ziel war die Bewahrung der kunsthandwerklichen Traditionen und handwerklichen Fertigkeiten. Schließlich wurde hier, in England, der Wiege der Industrialisierung, das Handwerk zuerst durch industrielle Massenware in ihrer Existenz bedrängt.
Die Kunstschaffenden des Jugendstils strebten die Integration von Kunst in den Alltag an. Das handwerkliche Produkt sollte gleichzeitig funktional und kunstvoll-ästhetisch sein.
Berühmte Kunstschaffende des Jugendstils sind zum Beispiel Henry van de Velde, René Lalique, Louis Comfort Tiffany, Elisabeth Sonrel, Richard Riemerschmid, Elena Luksch-Makowsky, Peter Behrens und Georg Minne.
Der Sammler Uwe Boge gestattet einen Blick auf seine Jugendstil-Sammlung mit Ergänzungen der Sammlung des Museums Barockschloss Delitzsch und der STW Sächsische Textilwerke GmbH.
Sammler-Führungen mit Uwe Boge am 5. August 2023 und am 2. September 2023, jeweils um 14 Uhr. Wir bitten um Anmeldung
24. November bis 25. Februar 2023:
- Zart und Zerbrechlich – Christbaumschmuck aus verschiedenen Epochen
- Märchenhaftes Barockschloss Delitzsch
- 16. März bis 2. Juni 2024. Bevor es Strom gab – Das Leben mit Kurbelantrieb.
- 20. Juni bis 3. November 2024. Es ist angerichtet – Esskultur im Wandel.
- 22. November 2024 bis 26. Februar 2025. Erinnerungen an die Zukunft – Fliegende Züge, Stromlinie, Zeppelin.
- 22. November 2024 bis 26. Februar 2025. Märchenhaftes Barockschloss Delitzsch.